Kreatives Schreiben

Aus ZUM Deutsch Lernen
Version vom 14. Mai 2024, 19:54 Uhr von Ralf Klötzke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In Arbeit!

Im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) werden die Lernenden dazu ermutigt, eigene Texte zu verfassen, die über die reine Informationsvermittlung hinausgehen. Eines der Hauptziele ist die Förderung der Sprachkompetenz, sowie die Gewinnung eines tieferen Verständnisses für die Strukturen und Nuancen der deutschen Sprache. Es fördert die Kreativität, regt die Fantasie an und ermöglicht es den Lernenden, persönliche und kulturelle Erfahrungen in der neuen Sprache zu verarbeiten und auszudrücken. Es kann im DaF/DaZ-Unterricht verschiedene Formen annehmen, wie das Schreiben von Tagebucheinträgen, Geschichten, Gedichten oder Theaterstücken und es bietet einen Raum für Fantasie, Selbsterkenntnis und kulturellen Austausch.

  • Das Schreiben in der Fremdsprache erfolgt vor dem Hintergrund der in der Muttersprache entwickelten Kompetenzen.
  • Diese Kompetenzen werden beim Schreiben in der Fremdsprache häufig durch sprachliche Defizite überwuchert. Sie müssen als Hilfe beim Schreiben in der Fremdsprache bewusst aktiviert werden.
  • Beim Schreiben in der Fremdsprache besteht eine Diskrepanz zwischen dem Mitteilungsbedürfnis und dem Ausdrucksvermögen.
  • Auch beim Schreiben in der Fremdsprache sollten die lernenden Leser orientiert schreiben, das heißt sich ganz konkret einen effektiven Leser vorstellen.
  • Jeder Schreiber ist sein erster kritischer Leser
  • Beim Schreiben bestimmter Texte gibt es manchmal Interferenzen mit Kultur geprägten Schreibtraditionen.
  • So wie es verschiedene Lerntypen gibt, so gibt es auch verschiedene Schreibtypen.
  • Jeder Schüler jede Schülerin muss beim Schreiben individuelle Lösungswege finden.
  • Um den fremdsprachlichen Schreibprozess zu optimieren, können im Unterricht Teilfertigkeiten isoliert, und gezielt geübt werden.
  • Überprüfen, überarbeiten, verwerfen und neu entwerfen sind konstituierende Merkmale des Schreibprozesses

Ziele des kreativen Schreibens im Fremdsprachenunterricht Deutsch

  1. kreatives Freies Schreiben kann ein Gegengewicht bilden zu einem auf Normen ausgerichteten Schreibunterricht
  2. kreatives Schreiben erlaubt den Deutschlernenden von Anfang an geschlossene aussagekräftige Texte zu schreiben, dabei fließt viel von den eigenen Wünschen, Vorstellungen, Lebensgeschichten usw. ein
  3. kreatives Schreiben bietet die Chance sich der eigenen kulturellen Wurzeln bewusst zu werden und sich mit Fremdsein auseinanderzusetzen zum Beispiel beim Schreiben auf der Folie fremdsprachiger Texte und Gedichte
  4. kreatives Schreiben hilft auch schreib ungewohnten Schülerinnen und Schüler schreib Hemmungen zu überwinden denn kreatives Schreiben findet in einer angstfreien Atmosphäre statt
  5. kreatives Schreiben erlaubt das spielerische Erproben der bereits erworbenen fremdsprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik und Ausdruck
  6. die beim kreativen Schreiben entstandenen Texte laden zum Lesen diskutieren, zur Reflexion und zum Schreiben weiterer Texte ein
  7. kreatives Schreiben bedarf motivierender Schreibanlass-Ideen und Verfahren

Unterrichtsidee - Kreatives Schreiben mit KI

  • Kreatives Schreiben - Reisen mit Copilot, B1

Ziele:

  1.  Du kannst kurze Geschichten oder ein Gedicht zum Thema "Reisen" verfassen.
  1.  Du nutzt Copilot als digitale Unterstützung, um Ideen zu generieren und den Schreibprozess zu erleichtern.


Du arbeitest in 5 Phasen

1. Themenwahl (mit Copilot):

2. Ideenentwicklung mit Copilot:

3. Schreibphase mit Copilot:

4. Sprachliche Mittel und Überarbeitung mit Copilot:

5. Feedbackphase mit Copilot:


Deine Aufgaben:

1. Themenwahl (mit Copilot):

- Wähle eines der folgenden Themen für deine Geschichte oder dein Gedicht und teile es Copilot mit oder frage nach einem neuen Thema:

       - Abenteuer im Dschungel

       - Eine unerwartete Begegnung am Flughafen

       - Mein Traumurlaub


Mögliche Prompts:

·       “Copilot, ich brauche Themen für eine Geschichte zum Thema „Reisen“.”

·       “Copilot, hilf mir bitte, ein Gedicht über Mein Traumurlaub zu schreiben.”


2. Ideenentwicklung mit Copilot:

- Bitte Copilot um Vorschläge für Erlebnisse oder Ereignisse, die in deiner Geschichte oder in deinem Gedicht passieren könnten.

- Notiere Stichpunkte zu den Hauptfiguren, dem Ort und dem Hauptereignis, die Copilot dir vorschlägt.


Mögliche Prompts:


·       “Copilot, welche spannenden Dinge könnten im Dschungel passieren?”

·       “Copilot, was ist eine unerwartete Sache, die am Flughafen passieren könnte?”

·       “Copilot, was könnte ich auf meinem Traumurlaub erleben?”


3. Schreibphase mit Copilot:

- Beginne mit einem von Copilot vorgeschlagenen spannenden ersten Satz, der die Leser neugierig macht.

- Beschreibe die Umgebung und die Gefühle der Figuren mit Hilfe von Adjektiven und Ausdrücken, die Copilot anbietet.

- Stelle sicher, dass deine Geschichte oder dein Gedicht einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende hat, indem du die Strukturvorschläge von Copilot verwendest.


Mögliche Prompts:


·       “Copilot, gib mir einen spannenden ersten Satz für meine Dschungelgeschichte.”

·       “Copilot, welche Adjektive beschreiben einen Flughafen gut?”

·       “Copilot, wie könnte das Ende meines Gedichts über den Traumurlaub aussehen?”


4. Sprachliche Mittel und Überarbeitung mit Copilot:

- Verwende einfache Vergangenheitsformen (Präteritum oder Perfekt) für Erzählungen und bitte Copilot um Korrekturen, wenn du dir unsicher bist.

- Nutze Adjektive und Ausdrücke, die Copilot vorschlägt, um deine Geschichte lebendig zu gestalten.

- Baue Dialoge ein, die Copilot generiert, um die Interaktion zwischen den Figuren darzustellen.



Mögliche Prompts:


·       “Copilot, ich habe meine Geschichte im Präsens geschrieben, aber sie sollte im Perfekt sein. Kannst du mir helfen, das zu korrigieren?”

·       “Copilot, welche lebhaften Ausdrücke kann ich verwenden, um meine Geschichte interessanter zu machen?”

·       “Copilot, ich möchte, dass zwei Charaktere in meiner Geschichte sprechen. Kannst du mir einen Dialog vorschlagen?”


5. Feedbackphase mit Copilot:

- Lies deine Geschichte oder dein Gedicht durch und bitte Copilot um Feedback zur Grammatik und Rechtschreibung.

- Tausche dich mit einem Mitschüler aus und gib einander Feedback, ergänzt durch die Vorschläge von Copilot.


Mögliche Prompts:

·       “Copilot, kannst du meine Geschichte lesen und mir sagen, ob die Grammatik richtig ist?”

·       “Copilot, ich habe mein Gedicht fertig. Kannst du überprüfen, ob alles korrekt ist?”

·       Gib mir Hinweise zur Variation meiner Satzlängen, um den Text flüssiger zu gestalten.

·       Nutze in dieser Phase auch https://deepl.com/write um deinen Text zu verbessern.


Übungen:

  • Verbinde die Wörter zu sinnvollen Sätzen.

Eine unerwartete Begegnung am Flughafen

viel los sein – warten – hören - schauen


Beispiel:

"Am Flughafen war viel los. Ich wartete auf meinen Flug, als ich eine Durchsage hörte. Ein Mann neben mir schaute auf und..."


Mein Traumurlaub

Traum – Pizza – Rom - Sonne


Beispiel:

"Ich träume von einem Urlaub in Italien. Ich möchte Pizza essen, durch Rom spazieren und die Sonne genießen. Eines Tages..."